

Theraband
Original Therabänder werden in acht verschiedenen Farben beziehungsweise Stärken (Widerständen) angeboten. Bänder in den Farben beige und gelb haben einen geringen Widerstand. Bänder in den Farben rot und grün besitzen einen mittleren Widerstand und blaue sowie schwarze Bänder einen hohen. Weiterhin gibt es silber- und goldfarbene Bänder, die überwiegend im Krafttraining und Leistungssport zum Einsatz kommen.
Im Handel finden Sie Bänder von vielen verschiedenen Herstellern. Da jeder Produzent Farben und Bandstärken selbst kombiniert, können Sie sich nicht grundsätzlich an der Farbgebung der Therabänder orientieren. Beachten Sie unbedingt die Angaben in der Beschreibung, auf der Verpackung oder auf den Bändern.
Welche Bandstärke für Sie die richtige ist, hängt sowohl von den Übungen als auch von Ihrem Fitnesslevel ab. So benötigen Sie zum Beispiel für Beinübungen ein stärkeres Band als für Schulter- und Armübungen. Grundsätzlich sollten Sie in der Lage sein, eine Übung mit dem Band 12 bis 15 Mal zu wiederholen. Danach sollten Sie spüren, dass die Muskeln gefordert wurden und entsprechend gearbeitet haben.
Neben der Bandstärke spielt auch die Länge des Bandes beim Training eine Rolle. Empfehlenswert sind Bänder mit einer Länge von mindestens zwei Metern. Sie sind vielseitiger einsetzbar als kurze Bänder und der Bandwiderstand lässt sich erhöhen, indem das Band doppelt gelegt wird.
In der Regel werden Therabänder aus Latex gefertigt. Wer unter einer Latex-Unverträglichkeit leidet, kann zu einer latexfreien Bandvariante greifen.