

Wie trainiere ich die Tiefenmuskulatur?
Das Training der Tiefenmuskulatur bezieht sich in erster Linie auf die segmentale Stabilität der Wirbelsäule. Die nahe an ihr liegende Muskulatur ist in der Lage, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die korrekte Ausrichtung der Wirbelgelenke bei einer Bewegung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen die Übungen die Gelenkstabilität, zum Beispiel der Hüft-, Knie und Sprunggelenke sowie der Schultergelenke fördern.
Da wir die tief liegenden Muskeln nicht bewusst anspannen können, greifen wir auf Übungen aus verschiedenen Sportdisziplinen wie dem Balance- und Stabilisationstraining, dem funktionellen Rückentraining und dem Functional Training zurück, die Körperspannung und -stabilität fordern, Dreh- und Neigebewegungen beinhalten und koordinative Anteile haben. Zur Intensivierung des Trainings können Sie instabile Unterlagen verwenden, wie sie auch im propriozeptiven oder sensomotorischen Training zum Einsatz kommen. Die Übungen sprechen Oberflächen- und Tiefenmuskulatur an und werden auch in der Rehabilitation und Prävention eingesetzt.